Über Speedsport Magazine
Die Geschichte von Speedsport Magazine:
Im Herbst 1996 wuchs das Internet rasant, es war aber immer noch ein Medium für Computerfreaks und Insider. Es gab einige Formel 1 Websites und dazu noch wenige über die IndyCars und andere Rennserien.
Aber es gab keine einzige Website über die Formel 3000.
Deshalb beschloss ich diese selbst zu machen.
Michael Zenger
Speedsport Magazine Webmaster"Congratulations to the Champions: Damon Hill, Jimmy Vasser and Jörg Müller!" war der erste Titel von Speedsport Magazine, damals noch "Mike's Motorsport and Formula 3000 Page" genannt. Dieser Titel sagt um was es hauptsächlich geht: Die Formel 3000 sowie Formel 1 und (CART-)IndyCars.
Der Teil über die Formel 3000 wuchs schnell an mit Fahrer-Biographien und Rennberichten der Jahre 1996 und 1997, zugleich wurden die Formel 1 und CART Seiten mit mehr und mehr anderen Meisterschaften ergänzt.
Das Hauptanliegen der Website ist die einfache, aber dennoch detaillierte und komplette Präsentation der Rennergebnisse von allen größeren Meisterschaften weltweit. Das machte sie einzigartig.
1998 bekam die Website ihre eigene Domain "www.speedsport.org" und wurde umbenannt in "Mike's Speedsport Magazine" - including "The First And Unofficial Formula 3000 Site". Speedsport Magazine ist bereits eine der weltgrößten Rennsport-Webseiten und führende Informationsquelle.
"The First And Unofficial Formula 3000 Site" hat umfangreiche Statistiken und Informationen zur Nachwuchsklasse der Formel 1.
Eine von Speedsport's Ergebnisstatistiken im Lauf des Jahres 1999.
Während des Jahres 2000 bekam Speedsport Magazine eine neue Domain "www.speedsportmag.de" und ein größeres Facelift - die Formel 3000 Sektion ist nun besser integriert und die allgemeine Handhabung und Navigation stark verbessert.
Die Rennfahrer Datenbank ist mittlerweile auf weit über 1000 Einträge angewachsen, und unter anderem wurde der "complete season calendar" neu eingeführt.
Weit wichtiger waren die eher unsichtbaren Änderungen: Die komplette Programmierung wurde neu gestaltet; beispielsweise kalkulierte Speedsport ab sofort nach Eingabe der Ergebnisse automatisch den Punktestand - und das bei allen Punktesystemen. Viele davon sind weit komplizierter als z.B. das einfache Formel 1 System - und es sollte mich wundern wenn es viele nicht-kommerzielle Motorsport-Webseiten gibt, bei denen zu dieser Zeit ein ähnlicher Programmieraufwand betrieben wurde.
Hier ist die 2003-er Edition vom Speedsport Magazine; mit einer mittlerweile auf über 2000 Fahrer angewachsenen Rennfahrer Datenbank.
Eine typische Ansicht der Qualifikations- und Rennergebnisse während der Saison 2003.
Eine große Änderung kam zu Beginn der Saison 2004. Während das "look and feel" von Speedsport Magazine sehr ähnlich ist, wurde der komplette Quellcode neugestaltet und optimiert. Zusammen mit einer verbesserten Navigation, noch mehr Rennserien und Statistiken, einer Suchfunktion in der Rennfahrer Datenbank, gibt es nun eine News-Sektion mit aktuellsten informationen der Rennsportwelt.
Ausserdem wurde die Mehrsprachigkeit eingeführt, und Speedsport ist nun nicht mehr nur auf Englisch verfügbar.
Im April 2004 hat die Rennfahrer Datenbank 3000 Fahrer überschritten.
Ein neues Design wurde 2007 eingeführt. Neben der aufgefrischten Optik gab es noch viele weitere Optimierungen. Eine neue Rubrik "Rennstrecken" wurde eingeführt: Ab jetzt gab es in Speedsport Magazine auch eine umfangreiche Rennstrecken Datenbank mit infos und Google-Map-Ansichten.
Das Jahr 2008 brachte ein kleineres Facelift mit einigen Modifikationen.
Im Jahr 2010 begann die Konzeption für ein neues Speedsport Magazine. Nach vielen Jahren war es an der Zeit alles neu zu machen: Design, Code, Datenbank, Frontend, Backend. Die Entwicklung dauerte bis spät in 2011, aber im Oktober 2011 konnte das neue Speedsport Magazine endlich online gehen!
Hier eine der stark überarbeiteten Rubriken: Die Rennstrecken mit Kartenansicht und vielen Infos.
Zur Saison 2012 gab es neue Rubriken: Die Übersicht der Rennwagen mit über 1000 Fahrzeugen...
... sowie eine Rubrik der Teams mit etwa 2000 Einträgen.
Der Speedsport Blog, vorher ausgelagert bei Facebook, wurde zur Saison 2013 integriert. Außerdem gibt es seither eine eigene Rubrik für Bildergalerien.
Zur Saison 2013 wurden viele neue Serien zur Berichterstattung hinzugefügt, im Tourenwagenbereich zum Beispiel die V8 Supercars aus Australien, die Stockcar V8 aus Brasilien sowie die aus Italien stammende Superstars Serie.
Neues Design und viele Verbesserungen: Das große Relaunch im Juli 2013
Die Berichterstattung wurde um weitere Rennserien erweitert - Die Daten sind zwischenzeitlich auf ca. 2.500 Teams, 1.500 Fahrzeuge und 10.000 Fahrer angewachsen.
Erneuter Relaunch zum Start der Rennsaison 2019 mit vielen Verbesserungen.
Speedsport Magazine 2019