Blogeintrag vom 20.03.2025
F1 Saisonauftakt 2025 in Melbourne und 12h von Sebring

Foto: © Lulop / Mercedes AMG Petronas F1 Team
Motorsport Highlights der Woche (KW 11)
Formel 1: Saisonauftakt 2025 in Melbourne
Nach einigen Jahren Pause eröffnete die Formel 1 die neue Saison wieder in Australien. Der Grand Prix von Melbourne bot einen spannenden Auftakt und erste Hinweise auf das Kräfteverhältnis der neuen Saison. McLaren präsentierte sich in starker Form und sicherte sich mit Lando Norris den ersten Saisonsieg. Max Verstappen im Red Bull wurde Zweiter, George Russell komplettierte das Podium für Mercedes.
Ein besonderes Ausrufezeichen setzte Mercedes-Neuzugang Kimi Antonelli: Der Formel-1-Rookie überzeugte mit Platz vier und war damit mit Abstand der beste Neueinsteiger des Wochenendes.
Ferrari zeigte sich noch nicht in Bestform und lag ebenso wie Mercedes hinter der Spitze zurück. Allerdings ist der Straßenkurs in Melbourne traditionell nur bedingt repräsentativ für den weiteren Saisonverlauf. Auch das wechselhafte Wetter mischte das Feld durch und sorgte für zusätzliche Spannung.
Formel 2: Nur ein Rennen in Australien
Auch die Formel 2 startete in Melbourne in die neue Saison – allerdings mit Einschränkungen. Starke Regenfälle verhinderten die Austragung des Hauptrennens, sodass am Samstag nur das Sprintrennen stattfinden konnte. Dieses gewann Joshua Dürksen, der damit seine starke Form aus dem Vorjahr bestätigte und sich als erster Tabellenführer eintrug.
Die Pole-Position für das abgesagte Hauptrennen sicherte sich Victor Martins, der somit zumindest einen kleinen Achtungserfolg verbuchen konnte.
➡️ Eine ausführliche Saisonvorschau zur Formel-2-Saison 2025 ist hier zu finden: Formel 2 Saisonvorschau 2025 bei formel2-motorsport.de
Formel 3: Camara und Ramos gewinnen zum Auftakt
Parallel zur Formel 1 und Formel 2 eröffnete auch die FIA Formel 3 ihre neue Saison in Australien. Im Sprintrennen am Samstag setzte sich Santiago Ramos durch, während das Hauptrennen am Sonntag vom brasilianischen Nachwuchstalent Rafael Camara gewonnen wurde. Camara, der amtierende Meister der Formula Regional Europe, untermauerte damit seine Ambitionen für die Saison 2025.
IMSA: 12 Stunden von Sebring
In den USA stand mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring ein traditionsreiches Highlight der IMSA WeatherTech SportsCar Championship auf dem Programm. Wie schon beim Saisonauftakt in Daytona bestimmten auch diesmal bekannte Namen das Geschehen:
Dries Vanthoor sicherte sich im BMW von RLL die Pole-Position, doch den Sieg holte sich erneut das Penske-Porsche-Team. Laurens Vanthoor gewann zusammen mit Felipe Nasr und Nick Tandy das Langstreckenrennen in Florida und wiederholte damit den Erfolg vom Januar.
In der LMP2-Kategorie triumphierte das Inter Europol-Team mit Tom Dillmann, Bijoy Garg und Jeremy Clarke.
Große Aufmerksamkeit erhielt auch der GT-Sieg: Publikumsliebling „Rexy“, der AO-Porsche mit dem markanten Dino-Design, fuhr mit Laurin Heinrich, Klaus Bachler und Alessio Picariello auf Platz eins und verwies die beiden Paul Miller BMWs auf die Plätze 2 und 3.