Blogeintrag vom 27.06.2025
Nachwuchsduelle in Le Castellet und Spannung in Elkhart Lake

Foto: © Eurocup-3
Motorsport-Highlights der Woche (KW 25)
Eurocup-3
Im südfranzösischen Le Castellet ging der Eurocup-3 in seine dritte Runde der laufenden Saison. Auf dem traditionsreichen Circuit Paul Ricard standen gleich drei Rennen auf dem Programm – und sie boten reichlich Spannung. Die Nachwuchsserie, die sich im dritten Jahr als Alternative zur Formel Regional und Euroformula etabliert hat, liegt leistungsmäßig leicht unterhalb der FIA Formel 3 und zieht 2025 ein starkes Fahrerfeld an.
Im Mittelpunkt stehen derzeit vier Fahrer, die sich im großen Feld besonders hervortun: Zwei von ihnen kommen direkt aus der Formel 4, zwei bringen bereits etwas mehr Erfahrung mit.
- Mattia Colnaghi aus Monza, Jahrgang 2008, bestreitet 2024 seine erste Saison im Formelsport und sicherte sich auf Anhieb den Titel in der spanischen Formel 4.
- Ebenfalls 2008 geboren ist Ernesto Rivera aus Mexiko, der in derselben Meisterschaft Fünfter wurde. Im Winter überzeugte er in der Formel Regional Middle East und wurde ins Red Bull Junior Team aufgenommen.
- Kasper Sztuka aus Polen, zwei Jahre älter, holte sich 2023 den Titel in der italienischen Formel 4. Der direkte Aufstieg in die FIA Formel 3 verlief 2024 jedoch erfolglos – nun greift er im Eurocup-3 wieder an.
- Valerio Rinicella aus Rom bringt zwei Jahre Formel-4-Erfahrung mit, wurde 2023 Dritter in Spanien und machte einen erfolgreichen Abstecher zu den Sportwagen mit dem Titelgewinn in der Asian Le Mans Series 2024/25.
Jeweils zwei der vier Hoffnungsträger fahren für die beiden Top-Teams: Sztuka und Rivera für MP Motorsport, Rinicella und Colnaghi für Campos Racing. Im Titelkampf liegen alle vier eng beieinander – zuletzt konnten Colnaghi und Sztuka jeweils ein Rennen gewinnen.
IndyCar in Elkhart Lake:
Die IndyCar-Serie gastierte auf einer der schönsten Strecken Nordamerikas: Road America in Elkhart Lake. Der traditionsreiche Kurst bot das vielleicht spektakulärste Rennen der bisherigen Saison. Nach packenden Positionskämpfen und taktischem Kalkül setzte sich Alex Palou durch – mit cleverem Spritsparen zu einem weiteren Sieg in der Saison 2025.
24 Stunden Nürburgring
Kaum war der Mythos von Le Mans verklungen, stand das nächste Langstrecken-Highlight auf dem Programm: das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Das größte Motorsportfest Deutschlands lieferte intensive Zweikämpfe, wurde jedoch von Unfällen und teils umstrittenen Entscheidungen etwas überschattet. So verlor der Grello-Porsche seine Siegchance durch eine Zeitstrafe. Am Ende jubelte der Rowe-BMW mit Augusto Farfus, Jesse Krohn, Raffaele Marciello und Kelvin van der Linde über den Gesamtsieg.