Speedsport KW 43: Führungswechsel in der Formel 1

Blogeintrag vom 31.10.2025

Speedsport KW 43: Führungswechsel in der Formel 1

Speedsport KW 43: Führungswechsel in der Formel 1
Foto: © ACI Sport / FRECA

Speedsport Magazine: Motorsport-Highlights der Woche (KW 43)



Formel 1 GP Mexiko: Norris übernimmt die Führung


Lando Norris lieferte im Autódromo Hermanos Rodríguez eine Machtdemonstration ab. Von der Pole-Position startend, dominierte der McLaren-Pilot das Rennen über 71 Runden hinweg und fuhr mit über 30 Sekunden Vorsprung zum Sieg. Damit übernahm Norris erstmals seit April die Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft.

Für Oscar Piastri verlief das Wochenende enttäuschend. Der Australier kam nur auf Platz fünf ins Ziel und verlor wichtige Punkte im Titelkampf.

Hinter Norris sicherte sich Charles Leclerc im Ferrari den zweiten Platz. Max Verstappen, der von Startplatz fünf aus ins Rennen gegangen war, kämpfte sich mit einer gewagten Ein-Stopp-Strategie auf das Podium vor. Der Niederländer verkürzte seinen Rückstand auf Norris auf 36 Punkte und hält sich damit im Titelrennen.

Die große Überraschung des Rennens war jedoch Ollie Bearman. Der 20-jährige Brite im Haas nutzte das Chaos der Anfangsphase perfekt aus und fuhr auf einen sensationellen vierten Platz.

Zeitweise sah es sogar nach einem Podiumsplatz für den Rookie aus, schließlich sicherte er sich mit Platz vier nicht nur sein bestes Formel-1-Ergebnis, sondern auch das beste Resultat in der Geschichte von Haas – gleichauf mit Romain Grosjean beim Österreich-GP 2018.

FRECA Monza: Freddie Slater krönt sich in Champion



In Monza das Saisonfinale der Formel Regional Europameisterschaft (FRECA) statt. Freddie Slater sicherte sich mit einem dominanten Doppelsieg den Titel - und das bereits beim vorletzten Rennen am Samstag.
Der 17-jährige Brite von Prema Racing zeigte in beiden Rennen eine beeindruckende Vorstellung. In Rennen eins kämpfte er sich nach einem intensiven Duell mit Evan Giltaire an die Spitze und fuhr zum siebten Saisonsieg. Damit war der Titel besiegelt, denn sein härtester Verfolger Matteo De Palo erlebte ein Wochenende zum Vergessen. Der Italiener von Trident beschädigte bereits in Runde zwei seine Frontflügel und musste an die Box – das Rennen und damit auch seine Titelchancen waren vorbei.
In der Endabrechnung beendete Matteo De Palo die Saison auf Platz zwei, während der Kampf um Rang drei nochmal spannend wurde: Enzo Deligny und Pedro Clerot beendeten die Saison punktgleich mit jeweils 235 Zählern. Doch dank vier Saisonsiegen sicherte sich der Franzose Deligny aufgrund der besseren Einzelergebnisse den dritten Platz in der Meisterschaft.