Blogeintrag vom 19.03.2025
Die 5 größten Investoren im Motorsport

Foto: © Image source
Leidenschaft, Technologie und vor allem Geld waren schon immer das Herz des Motorsports. Legendäre Hersteller haben über Jahre hinweg Milliarden in den Rennsport investiert, nicht nur für Entwicklungen, sondern auch für den Ruf der Marke und die Attraktivität des Marketings.
Welche Marken widmen dann den größten Teil ihrer Ressourcen dem Motorsport und welche Vorteile ergeben sich daraus? Lassen Sie mich das hier näher erläutern.
Rangliste der größten Investoren im Motorsport: Top 5
Hier sind also die 5 größten Investoren und erfolgreichsten Marken im globalen Motorsport:
1. Ford – Der globale Motorsport Gigant
Ford ist sehr stark im Motorsport engagiert und deckt fast alle großen Rennserien rund um den Globus ab. Ford ist sowohl bei Rundstrecken- als auch bei Offroad Events wie der Dakar Rallye sowie bei der Formel 1, NASCAR, WRC und GT-Rennen gut vertreten, und zwar besonders bei Online Wetten, bei denen man in Deutschland ganz einfach auf die Fahrer und Teams bei verschiedenen Märkten wetten kann.
Warum Ford heraussticht:
● Starke Geschichte im Rallyesport (WRC) und bei Sportwagenrennen
● Hohe Investitionen in die NASCAR, die die amerikanische Dominanz stärken
● Zurück in der Formel 1 als Partner von Red Bull Powertrains
Ford hat sich dem Motorsport verschrieben, damit die Leistung im Mittelpunkt der DNA der Marke bleibt.
2. Porsche – Der deutsche Motorsport König
Porsche und Motorsport gehen Hand in Hand; nur wenige können es mit den Le-Mans-Triumphen, den Erfolgen im GT-Rennsport und der Tradition im Langstreckenrennsport mithalten. Der 911 GT3, eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Rennfahrzeuge, ist ein direktes Ergebnis der Rennsportkompetenz von Porsche. Sein straßentauglicher Cousin ist ein weiteres.
Warum Porsche heraussticht:
● Dominiert Langstreckenrennen (WEC, Le Mans, IMSA)
● Starkes Kunden Rennprogramm mit GT3- und GT4-Fahrzeugen
● Direkte Verbindung zwischen Renn- und Straßenfahrzeugen (GT3 RS, 911 Dakar)
Modelle wie der GT2 RS und der GT3 RS gehören zu den erfolgreichsten Sportwagen weltweit, da Porsche Renntechnologie in Straßenfahrzeuge umsetzt.
3. Ferrari – Das Herz der Formel 1
Formel 1 und Ferrari gehören einfach zusammen. Ferrari ist das einzige Team, das seit Beginn der Formel 1 im Jahr 1950 in jeder Saison angetreten ist. Der Erfolg der italienischen Marke im Rennsport definiert sie, daher wäre Ferrari ohne die Formel 1 einfach nicht dasselbe.
Warum Ferrari heraussticht:
● Kultigstes Team in der Geschichte der Formel 1
● Nutzt Formel-1-Erfolge, um hochwertige Straßenfahrzeuge zu verkaufen
● Produziert vom Rennsport inspirierte reine Rennstrecken-Modelle (XX-Serie, 296 GT3)
Siege in der Formel 1 wirken sich unmittelbar auf die Nachfrage nach Straßenfahrzeugen aus und unterstützen so die Einzigartigkeit und Begehrtheit der Marke.
4. Toyota – Der Rennsport Stammbaum
Zuverlässigkeit und nicht Leistung begründete den Ruf von Toyota. Doch die hohen Ausgaben für Rallyes, Langstreckenrennen und (in früheren Jahren) die Formel 1 haben die Marke zu einem leistungsstarken Kraftpaket gemacht.
Warum Toyota heraussticht:
● Dominiert die WRC mit dem Toyota GR Yaris Rally1
● Mehrfacher Le-Mans-Sieger im Langstreckenrennsport
● Führend im Hybrid-Zeitalter mit seinem GR Super Sport Hypercar
Toyota ist leidenschaftlich an der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen interessiert, was sich in seinem Comeback in der Formel 1 (Partnerschaft mit Haas im Jahr 2025) zeigt.
5. BMW – Ein Vermächtnis, das auf dem Rennsport aufbaut
Der Erfolg im Tourenwagensport brachte die M-Division von BMW hervor; der E30 M3 dominierte die Gruppe-A-Rennen in der DTM, IMSA und BTCC. Mit seinen Fahrzeugen M4 GT3 und M4 GT4 ist BMW heute im Kundenrennsport sehr präsent und engagiert sich stark im GT-Rennsport und bei Langstreckenrennen.
Warum BMW heraussticht:
● Langjährige Tradition in der DTM und im Langstreckenrennsport
● Expansion in den Kategorien LMDh, GT3 und GT4
● Sieger des 12-Stunden-Langstreckenrennens von Bathurst 2025
Als eine der weltweit am meisten verehrten Performance-Marken hat das Rennsport-Erbe von BMW wesentlich dazu beigetragen, den Charakter der M-Division zu definieren.
Fazit
Eines ist sicher, unabhängig von Porsches Ausdauer-Überlegenheit, Ferraris F1-Leidenschaft oder Toyotas Rallye-Erfolg: Rennsport verkauft Fahrzeuge. Marken werden weiterhin die Grenzen von Geschwindigkeit und Leistung ausloten, solange Fans zuschauen und nach Action auf den Strecken gefragt wird.