Von Le Mans bis Montreal: Motorsport-Highlights der Woche KW 24

Blogeintrag vom 20.06.2025

Von Le Mans bis Montreal: Motorsport-Highlights der Woche KW 24

Von Le Mans bis Montreal: Motorsport-Highlights der Woche KW 24
Foto: © Ferrari S.p.A.

Motorsport-Highlights der Woche (KW 24)



24h von Le Mans 2025


Das traditionsreiche 24-Stunden-Rennen von Le Mans zog auch 2025 wieder die Augen der Motorsportwelt auf sich. In der Topklasse der Hypercars waren 21 Fahrzeuge am Start, die Ausgangslage versprach Hochspannung.

Zwar sicherte sich Cadillac mit einer Doppelpole die besten Startplätze, doch schon nach einer halben Runde übernahm Porsche die Führung. Die Cadillacs fielen im Verlauf, insbesondere in den zweiten und dritten Stints, leistungsmäßig zurück. Stattdessen arbeiteten sich die Ferrari Stück für Stück an die Spitze heran. In den letzten Rennstunden kämpften schließlich drei Ferrari gegen den Porsche mit der Startnummer 6 um den Gesamtsieg.

Am Ende jubelte das AF-Corse-Kundenteam mit dem gelben Ferrari – pilotiert von Robert Kubica, Phil Hanson und Yifei Ye. Besonders emotional: Kubica, der zum Zeitpunkt seines Rallyeunfalls im Jahr 2011 eigentlich eine Formel-1-Karriere bei Ferrari im Blick hatte, kann nun seinen größten Erfolg für Ferrari erringen – gekrönt von der schnellsten Rennrunde.

Auch die LMP2-Klasse bot Spannung bis zur letzten Stunde. Das Team VDS Panis mit Franck Perera, Esteban Masson und Olli Gray lieferte sich über fast die gesamte Distanz ein Duell mit dem Inter-Europol-Trio Tom Dillmann, Nick Yelloly und Jakub Smiechowski. Letztere holten sich letztlich verdient den Klassensieg.

In der neuen GT3-Kategorie triumphierte der Manthey-Porsche mit Richard Lietz, Riccardo Pera und Ryan Hardwick. Der lange führende WRT-BMW um Kelvin van der Linde musste noch vor Rennhalbzeit aufgeben.

Hier sind zweistündig alle Zwischenergebnisse der 24h von Le Mans 2025 übersichtlich zusammengefasst.

Formel 1 GP von Kanada in Montreal


Parallel gastierte die Formel 1 in Kanada. Der Grand Prix von Montreal bot ein packendes Rennen, bei dem lange Zeit Fahrzeuge dreier Teams in wenigen Sekunden Abstand in Reichweite zur Führung lagen. Eine Kollision zwischen den Teamkollegen Lando Norris und Oscar Piastri entschied das interne McLaren-Duell – Norris gestand seinen Fehler ein und blieb punktlos. Piastri hingegen profitierte und setzte sich in der Fahrerwertung leicht ab.

IndyCar Serie auf dem WWTR in Madison


Auch die IndyCar-Serie war unterwegs – zum zweiten Mal in dieser Saison auf einem Ovalkurs. Kyle Kirkwood feierte dabei seinen ersten Sieg auf einer Strecke dieser Art. Bislang galt er als Spezialist für Stadtkurse. Mit seinem Erfolg bleibt er als einziger Fahrer neben Alex Palou in die kurzen Liste der Saisonsieger.

Indy NXT


Im Rahmenprogramm holte sich Lochie Hughes den Sieg im Rennen der Indy NXT-Serie. Ein ausführlicher Bericht zum Indy NXT Rennen in Madison ist auf formel2-motorsport.de zu finden.